Nahrungsergänzungsmittel von A-Z
Selen
Abkürzung: Se
Selen gehört zu den Spurenelementen. Das heißt, dass der Körper – anders als bei Kalzium oder Natrium - nur sehr geringe Mengen des Nährstoffs benötigt. Doch auch diese kleinen Mengen haben einen großen Effekt auf den Körper: Selen hilft dem Körper im Kampf gegen oxidativen Stress, unterstützt die Schilddrüse und das Immunsystem und beim Mann auch die Bildung von Spermien. Einige Studien zeigen sogar, dass Selen vor Krebs schützt. Allerdings sind die Vermutungen noch nicht eindeutig bewiesen.
Lange wurde vermutet, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Selen auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützten. Doch leider haben systematische Studien diesen Zusammenhang nicht bestätigt.
Vorkommen
Selen kommt natürlicherweise im Boden vor. Über ihre Wurzeln nehmen Pflanzen den Nährstoff aus der Erde auf und speichern ihn. Tiere und Menschen decken ihren Selen-Bedarf dann über die Nahrung. Wie viel Selen im Boden enthalten ist, ist von Region zu Region unterschiedlich. In Deutschland sind die Böden meist selenarm. Pflanzliche Lebensmittel enthalten deshalb eher wenig Selen.
Tierische Lebensmittel sind dagegen selenreich, weil Landwirte dem Tierfutter Selen untermischen. Als Faustregel gilt deshalb: Proteinreiche und tierische Lebensmittel enthalten mehr Selen als zum Beispiel Obst und Gemüse. Trotzdem versorgen nicht nur Fleisch und Fisch, sondern auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder auch Brokkoli den Körper mit Selen.
- Paranüsse: 103 Mikrogramm/100 Gramm
- Steinpilze: 187 Mikrogramm/100 Gramm
- Sojabohnen (getrocknet): 19 Mikrogramm/100 Gramm
- Eigelb: 18 Mikrogramm/100 Gramm
- Fleisch: 1-14 Mikrogramm/100 Gramm
- Fisch und Meeresfrüchte: 7-130 Mikrogramm/100 Gramm
- Walnuss: 6 Mikrogramm/100 Gramm
- Weizenvollkornbrot: 2 Mikrogramm/100 Gramm
Auf den ersten Blick erscheinen Paranüsse als sehr guter Selen-Lieferant. Doch neben dem Spurenelement enthalten sie auch überdurchschnittlich viele radioaktive Stoffe. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt deshalb, nicht mehr als zwei Paranüsse pro Tag zu verzehren. In diesen Mengen ist der Beitrag der Paranüsse zur Selen-Versorgung eher zu vernachlässigen.
Bedarf
Wie viel Selen der Körper jeden Tag benötigt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt nur Schätzwerte für den täglichen Bedarf an:
- Männer (ab 15 Jahren): 70 Mikrogramm/Tag
- Frauen (ab 15 Jahren): 60 Mikrogramm/Tag
- Jugendliche (13-15 Jahre): 60 Mikrogramm/Tag
- Kinder (13-15 Jahre): 30-45 Mikrogramm/Tag
- Kinder (1-7 Jahre): 15-20 Mikrogramm/Tag
- Säuglinge (0-12 Monate): 10-15 Mikrogramm/Tag
- Stillende: 75 Mikrogramm/Tag
Mangelerscheinungen
Die Selenversorgung von Menschen, die auch tierische Produkte essen, ist meistens ausreichend. Ein Selenmangel kommt nur in Ausnahmefällen oder bei sehr einseitiger Ernährung vor. Veganer*innen sind besonders gefährdet, wenn sie sich nicht ausgewogen ernähren.
Auch einige Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen Selenmangel, z. B.
- Chronische Darmerkrankungen
- Alkoholabhängigkeit
- Mukoviszidose
- Niereninsuffizienz und Dialyse
- Seltene genetische Erkrankungen, wie die Phenylketonurie oder die Ahorn-Sirup-Krankheit.
Menschen, die über längere Zeit parenteral, also über eine Infusion, ernährt werden, leiden häufig unter einem Selenmangel. Der Grund: In vielen Infusionslösungen ist kein Selen enthalten.
Erste Anzeichen eines Selenmangels sind weiße Flecken auf den Nägeln und Haarausfall. Auch eine Muskelschwäche oder ein schwaches Immunsystem sind ein Warnzeichen des Körpers. Im Extremfall kommt es zu einer Gelenkerkrankungen, die zu dazu führt, dass sich die Gelenke verformen. Das ist jedoch in Europa sehr selten.
Selen als Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sind für Veganer*innen und Menschen, die unter bestimmten Risikofaktoren leiden, sinnvoll. Wer über die Einnahme von Selen nachdenkt, lässt sich am besten vorher von der Hausärzt*in oder Apotheker*in beraten.
Überversorgung mit Selen
In hohen Mengen Selen schädigt Selen das Herz und die Leber. Betroffenen selbst fallen meist zuerst Haarausfall, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit auf. Freunde und Familie bemerken, dass der Atem nach Knoblauch riecht. Um kein Risiko einzugehen, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, nicht mehr als 300 Mikrogramm Selen pro Tag als Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.
Quellen: Verbraucherzentrale; DGE Referenzwerte und FAQ; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019
Autor: Rita Wenczel
Silicea terra
Synonym: Kieselerde
Kieselerde wird gerne als „Beauty-Wunder“ gepriesen – sie soll nämlich brüchigen Nägeln und Haaren vorbeugen sowie das Bindegewebe kräftigen. Neben Präparaten zum Einnehmen ist Kieselerde daher auch in kosmetischen Produkten enthalten, zum Beispiel sollen Kieselerde-Masken Akne und fettiger Haut entgegenwirken.
Inhaltsstoffe von Kieselerde
Bei Kieselerde handelt es sich für gewöhnlich um Ablagerungen aus fossilen Kieselalgen. Die Zellhülle von Kieselalgen enthält viel Silizium, das der Alge zugleich ihren Namen gibt – „Kiesel“ heißt auf Lateinisch nämlich „Silex“. Silizium ist ein essenzielles Spurenelement, das die Bildung von Knochensubstanz wie auch von den Bindegewebsfasern Kollagen und Elastin unterstützt. Der Bedarf an Silizium liegt bei etwa 30 mg/Tag. Die meisten Menschen nehmen diese Menge problemlos über die Nahrung zu sich, zu einem Siliziummangel kommt es daher für gewöhnlich nicht. Lebensmittel mit einem hohen Siliziumanteil sind unter anderem Kartoffeln, Hirse, Spinat und Paprika – aber auch Bier!
Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel
Kieselerde wird zumeist innerlich angewendet, in Form von Pulvern, Kapseln oder Tabletten. Die nachgesagte Wirkung auf Nägel, Haare und Bindegewebe beruht jedoch nur auf langjähriger Überlieferung – wissenschaftliche Beweise stehen aus. Da die Wirkversprechen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit „nicht hinreichend gesichert“ sind, dürfen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln damit auch nicht werben.
Anders sieht es aus, wenn Kieselerde als traditionelles Arzneimittel verkauft wird: Hier darf mit den Heilsversprechen geworben werden – allerdings nur mit Hinweis, dass die Angaben „ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung“ beruhen. Als Arznei erhalten Sie Kieselerde in der Apotheke.
Für wen ist Kieselerde geeignet?
Kieselerde eignet sich ohne Einschränkung zur Anwendung.
Risiken von Kieselerde
In einigen Kieselerde-Präparaten zeigten sich erhöhte Mengen an Blei, die der Gesundheit schaden können. Der Höchstgehalt für Blei in Nahrungsergänzungsmitteln liegt bei 3 mg/kg. Jedoch können schon geringere Mengen laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gesundheitlich bedenklich sein, weshalb die Zufuhr des Schwermetalls so gering wie möglich gehalten werden sollte.
Quellen:
https://www.verbraucherzentrale.de/kieselerde
https://www.ugb.de/exklusiv/fragen-service/brauchen-wir-eine-extra-portion-silicium-bzw-kieselerde/?kieselerde-silicium
Autor: Leonard Olberts
Silicium
Synonyme: Silizium
Abkürzung: Si
Silizium ist ein Spurenelement, das für die menschliche Knochenbildung und -reifung benötigt wird. Das Halbmetall ist ein Bestandteil von Haut, Bindegewebe und Knorpel. Haare und Nägel werden durch Silizium gekräftigt, das Bindegewebe verbessert seine Elastizität.
Vorkommen
Silicium kommt in der Natur reichlich als Siliciumdioxid und Silikat vor. In zahlreichen Lebensmitteln, vor allem pflanzlichen Ursprungs, ist Silicium enthalten. Gute Siliciumquellen sind Haferkleie, Haferflocken, Bohnen, Weizen, Kartoffeln und Spinat. Auch in Wasser, Kaffee und Bier ist Silicium enthalten.
Bedarf
Eine offizielle Empfehlung zur Siliciumzufuhr gibt es nicht. Experten empfehlen 5-30 Milligramm pro Tag.
Mangelerscheinungen
Ein Siliciummangel begünstigt die Brüchigkeit von Nägeln und Haaren. Studien wiesen darauf hin, dass ein chronischer Siliciummangel die Knochendichte verringert.
Silicium als Nahrungsergänzungsmittel
Siliciumhaltige Nahrungsergänzungsmittel eignen sich für alle Menschen, die Anzeichen eines Siliciummangels aufweisen, oder allgemein die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln verbessern möchten. Über Dosierung und Dauer der Einnahme berät der Arzt oder Apotheker.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Silicium häufig in Form von Ackerschachtelhalm oder Kieselerde angeboten. Kieselerde besteht zu 94 Prozent aus Siliziumdioxid. Ackerschachtelhalm enthält bis zu 10 Prozent Kieselsäure, einer Verbindung aus Wasser und Siliziumdioxid.
Überversorgung
Extreme Mengen von Silicium fördern die Harnsteinbildung.
Autor: Sandra Göbel
Superfoods
Von Superfoods haben sicherlich die meisten schon einmal gehört. Doch welche Lebensmittel zählen überhaupt dazu? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es gibt keine einheitlich festgelegten Kriterien, was ein Lebensmittel „super“ macht. Für gewöhnlich haben die sogenannten Superfoods gemein, dass es sich um Lebensmittel handelt, die in exotischen Weltregionen wachsen und angeblich einen besonders hohen Nährstoffgehalt aufweisen sollen. Hierzulande werden sie auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Doch wie hoch ist ihr gesundheitlicher Nutzen?
Inhaltsstoffe von Superfoods
Als Superfood gelten unter anderen Goji-Beeren, Chia-Samen, Matcha-Tee, Acai-Beeren, Cranberries sowie alle Produkte, die aus ihnen gewonnen werden. Da es sich um eine sehr uneinheitliche Gruppe handelt, unterscheiden sich auch ihre Inhaltsstoffe teils deutlich. Laut der Verbraucherzentrale weisen viele Superfoods von Natur aus hohe Gehalte an einzelnen Mikronährstoffen, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen auf. Der lange Transportweg aus fremden Ländern erfordert jedoch eine frühe Ernte sowie eine starke Verarbeitung der Lebensmittel. Wie viele der eigentlichen Inhaltsstoffe letztlich im deutschen Supermarkt ankommen, sei fraglich.
Laut dem Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) ist die wissenschaftliche Datenlage hinsichtlich der Nährwerte von Superfoods größtenteils mangelhaft, da entsprechende Analysen häufig von den Herstellern selbst stammen. So werben Superfood-Hersteller oft mit einem hohen Gehalt an Antioxidanzien ihres Produkts. Dabei handelt es sich laut UGB teilweise jedoch um Laborwerte, die sich nicht einfach auf die menschliche Ernährung übertragen lassen. So haben etwa die Anthocyane, die in Acai-Beeren stecken, für den Menschen nur eine Bioverfügbarkeit von einem Prozent. Ein gesundheitlicher Mehrwert gegenüber heimischen Produkten ist bei Superfoods daher für gewöhnlich nicht gegeben.
Rolle von Superfoods als Nahrungsergänzungsmittel
Superfoods werden in unterschiedlicher Form zum Verzehr angeboten: Beeren typischerweise getrocknet, Chia-Samen zum Beispiel in Brot und Brötchen oder Müsli. Auch in Kapsel- und Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel sind Superfoods auf dem Markt. Die genaue Zusammensetzung der – oft künstlich hinzugefügten – Nährstoffe ist dabei nicht immer bekannt.
Für wen eignen sich Superfoods?
Superfoods eignen sich für alle Menschen, die ihre Nährstoffzufuhr erhöhen wollen. Allerdings sieht die Verbraucherzentrale in den Nahrungsergänzungsmitteln keinen Zusatznutzen für eine ausgewogene Ernährung.
Neben- und Wechselwirkungen von Superfoods
Generell bergen exotische Lebensmittel wie Superfoods ein Risiko, Unverträglichkeitsreaktionen beim Menschen auszulösen. Da sich viele Superfoods auf dem europäischen Markt erst langsam etablieren, fehlen oft Erfahrungen und Daten, wie sich ein langfristiger Verzehr auswirkt. Daher darf etwa in verarbeiteten Lebensmitteln wie Brot oder Müsli der Chia-Anteil nicht mehr als 10 Prozent betragen und der tägliche Verzehr an Chia-Samen sollte 15 Gramm nicht übersteigen.
Teilweise sind Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich: Verbraucherzentrale und UGB warnen davor, Goji-Beeren bei der gleichzeitigen Einnahme von gerinnungshemmenden Arzneimitteln zu sich zu nehmen. Beim Verzehr von Granatäpfeln sollte ein zeitlicher Mindestabstand zur Medikamenteneinnahme gewahrt werden. Menschen mit Diabetes oder Herzleiden sollten auf mögliche Zuckerzusätze in den häufig stark verarbeiteten Superfoods achten – bei getrockneten Cranberries etwa liegt der Zuckeranteil bei bis zu 50 Prozent.
Schadstoffbelastung von Superfoods
Öko-Test hat in einer Untersuchung verschiedener Superfoods eine teilweise massive Belastung mit Schadstoffen wie Pestiziden, Mineralöl, Cadmium oder Salmonellen festgestellt. Gerade die chinesische Goji-Beere ist hinsichtlich der Pestizidbelastung bereits in mehreren Untersuchungen negativ aufgefallen. Aufgrund der ressourcenintensiven Produktion sowie des langen Transportwegs stellen Superfoods zudem ein indirektes Gesundheitsrisiko durch die hohe Umweltbelastung dar.
Quellen:
https://www.verbraucherzentrale.de/superfood-2
https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/naehrwert-superfoods/
https://www.vis.bayern.de/ernaehrung/ernaehrung/ernaehrung_allgemein/superfood.html
Autor: Leonard Olberts